Shaolin Qi Gong KursleiterIn
Voraussetzungen:
Voraussetzung für eine Teilnahme sind
- eine durchschnittliche bis gute Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit
- psychische Stabilität und Belastbarkeit
- eine Selbstverpflichtung zum kontinuierlichen Üben
- Offenheit und Interesse an den Ausbildungsinhalten sowie dem Ausbildungsansatz
- Erfahrungen mit Shaolin Qi Gong ist für eine KursleiterInnen-Ausbildung von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung.
Dauer:
- mindestens zwei Jahre
- mindestens 300 Unterrichtseinheiten (UE à 45 min)
Modulare Konzeption:
Die Ausbildung ist so konzipiert, dass sie nebenberuflich absolviert werden kann. Durch ihre modulare Struktur ermöglicht die Ausbildungen zweierlei:
- Sie können jederzeit beginnen und
- Sie können die Module weitgehend flexibl zusammenstellen.
Alle angebotenen Modultypen sind derart aufgebaut, dass bereits mit Beginn der Ausbildung insbesondere trainiert werden:
- eine präzise Bewegungsausführung
- Einführung und Korrektur durch den Ausbilder
- Korrektur in Gruppenarbeit
- grundlegende Prinzipien in Theorie und Praxis
- die Lehrkompetenz (Bewegungssehen und -Korrekturen in Gruppenarbeit)
Module:
- Typ A – Zertifizierte TrainerInnen-Ausbildungen Shaolin Qi Gong
- Typ B – Wochenendeinheiten
- Tpy C – Fortlaufende Kurse mit festgelegter Stundenzahl (12 bzw. 16 UE) in einem festgelegtem Zeitraum
Leitfaden zur Auswahl:
- für die Übungsreihe ‘Shaolin Yi Jin Jing’ sollte eine kontinuierliche Übepraxis von mind. 18 Monaten zum Zeitpunkt der KursleiterInnenprüfung nachweisbar sein
- ein Zertifikatslehrgang (Modul Typ A) ist obligatorisch – vorzugsweise ‘Shaolin Yi Jin Jing – TrainerIn’. Empfohlen wird der Beginn spätestens im ersten Drittel der KursleiterInnenausbildung.
- die Auswahl der übrigen Module orientiert sich am aktuellen Kursprogramm.
Abschlussprüfungs-Voraussetzungen:
- mindestens zwei Jahre KursleiterInnenausbildung mit mindestens 300 UE
- die Prüfung zum/r TrainerIn liegt mindestens ein Jahr vor der Abschlussprüfung
- Antrag zur Abschlussprüfung wird mindestens zwei Monate vor dem gewünschten Termin (Wochenendeinheit) mit allen Unterlagen eingereicht:
- Zwei ‚kleinere‘ schriftliche Arbeiten.
- Eine schriftliche Abschlussarbeit über ein Shaolin Qi Gong – relevantes Thema.
- Bescheinigung Erste-Hilfe-Kurs (Externe Institution)
- Dokumentation der absolvierten Stunden / Übungseinheiten
- Zertifikat: TrainerInnen-Ausbildung.
Die Prüfung wird dann nach Absprache mit dem Ausbilder und des Ausbildungsinstituts (Shaolin Qigong Augsburg) im Rahmen einer der folgenden Wochenendeinheiten abgehalten.
Prüfung:
- Theorie: schriftliche und mündliche Prüfung
- Praxis:
- Lehrprobe – der Ausbilder wählt ad hoc die zu vermittelnden Übungen (aus der Übungsreihe ‘Shaolin Yi Jin Jing’, aus den Vorbereitungsübungen einschließlich Stand- und Sitzmeditation).
- Demonstration – der Ausbilder wählt ad hoc die zu demonstrierenden Übungen (aus der Übungsreihe ‘Shaolin Yi Jin Jing’, aus den Vorbereitungsübungen einschließlich Stand- und Sitzmeditation).
Zertifikat:
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat ‚Shaolin Qi Gong KursleiterIn‘.
Hinweis:
- Oben ausgeführte Angaben sollen lediglich einen ersten Eindruck der Ausbildung vermitteln. Deshalb sind sie auch nicht abschließend erfasst.
- Sie gelten zudem vorbehaltlich einer Änderung der Ausbildungsrichtlinien des DDQT.
- bei Aufnahme einer Ausbildung erhalten Sie eine individuelle Einführung
- zur Modulbelegung und den inhaltlichen Anforderungen
- die entsprechend der gewünschten Module entstehenden Kosten
- in alle Formulare
- in die inhaltlichen sowie formalen Vorgaben für die schriftlichen Arbeiten.
- sollten vorab oder währenddessen Fragen aufkommen, beantworten wir diese jederzeit gerne – per Mail – info@shaolin-qigong-augsburg.de – oder Anruf: Mobil: 0174/3 46 95 39
Shaolin Rou Quan KursleiterIn
Voraussetzungen:
Voraussetzung für eine Teilnahme sind
- eine durchschnittliche bis gute körperliche Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit
- psychische Stabilität und Belastbarkeit
- eine Selbstverpflichtung zum kontinuierlichen Üben
- Offenheit und Interesse an den Ausbildungsinhalten sowie dem Ausbildungsansatz
- Vorerfahrungen mit Shaolin Rou Quan ist für eine KursleiterInnen-Ausbildung von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung.
Dauer:
- mindestens drei einhalb Jahre
- mindestens 300 Unterrichtseinheiten (UE à 45 min beziehungsweise bzw. 220 Stundenà 60 min).
Die Ausbildung ist so konzipiert, dass sie nebenberuflich absolviert werden kann. Durch ihre modulare Struktur ermöglicht die Ausbildungen zweierlei:
- Sie können jederzeit beginnen und
- Sie können die Module weitgehend flexibl zusammenstellen.
Alle angebotenen Modultypen ist derart aufgebaut, dass bereits mit Beginn der Ausbildung insbesondere trainiert wird:
- eine präzise Bewegungsausführung
- Einführung und Korrektur durch den Ausbilder
- Korrektur in Gruppenarbeit
- die grundlegenden Prinzipien in Theorie und Praxis
- die Lehrkompetenz (Bewegungssehen und -Korrektur in Gruppenarbeit)
Module:
- Typ A – Zertifizierte TrainerInnen-Ausbildungen Shaolin Rou Quan
- Typ B – Wochenendeinheiten
- Tpy C – Fortlaufende Kurse mit festgelegter Stundenzahl (12 bzw. 16 UE) in einem festgelegtem Zeitraum
Leitfaden zur Auswahl der Module:
- für eine der Rou Quan – Formen – eins, zwei oder drei – sollte eine kontinuierliche Übepraxis von mindestens 24 Monaten zum Zeitpunkt der KursleiterInnenprüfung nachweisbar sein.
- Obligatorisch ist eine TrainerInnen-Ausbildung – Rou Quan I, II oder III.
- Die Auswahl der übrigen Module orientiert sich am aktuellen Kursprogramm.
Abschlussprüfungs-Voraussetzung:
- Ausbildungsdauer mindestens 3,5 Jahre mit mindestens 300 UE
- eine KursleiterInnen-Abschlussprüfung ist frühestens zwei Jahre nach der bestandenen TrainerInnenprüfung möglich
- der Antrag zur Abschlussprüfung wurde mindestens zwei Monaten vor dem gewünschten Prüfungstermin mit allen geforderten Unterlagen eingereicht:
- Zwei ‚kleinere‘ schriftliche Arbeiten
- Eine schriftliche Abschlussarbeit über ein Shaolin Rou Quan – relevantes Thema
- Bescheinigung Erste-Hilfe-Kurs (Externe Institution)
- Dokumentation der absolvierten Stunden / Übungseinheiten
- Zertifikat der TrainerInnenausbildung
Die Prüfung wird dann nach Absprache mit dem Ausbilder und des Ausbildungsinstituts (Shaolin Qigong Augsburg) im Rahmen einer der folgenden Wochenendeinheiten abgehalten.
Prüfung:
- Theorie: schriftliche und mündliche Prüfung
- Praxis:
- Lehrprobe: aus der gewählten Shaolin Rou Quan Form und den entsprechenden Vorbereitungsübungen und Basisübungen benennt der Ausbilder ad hoc diejenigen Sequenzen / Übungen, die vermittelt werden sollen.
- Demonstration der gewählten Shaolin Rou Quan Form sowie vom Ausbilder ad hoc ausgewählte Vorübungen
Zertifikat:
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat: Shaolin Rou Quan KursleiterIn.
Hinweis:
- Oben ausgeführte Angaben sollen lediglich einen ersten Eindruck der Ausbildung vermitteln. Deshalb sind sie auch nicht abschließend erfasst.
- Sie gelten zudem vorbehaltlich einer Änderung der Ausbildungsrichtlinien des DDQT.
- bei Aufnahme einer Ausbildung erhalten Sie eine individuelle Einführung
- zur Modulbelegung und den inhaltlichen Anforderungen
- die entsprechend der gewünschten Module entstehenden Kosten
in alle Formulare (vgl. auch Anmeldungsformulare) - in die inhaltlichen sowie formalen Vorgaben für die schriftlichen Arbeiten.
- sollten vorab oder währenddessen Fragen aufkommen, beantworten wir diese jederzeit gerne – per Mail – info@shaolin-qigong-augsburg.de – oder Anruf: Mobil: 0174/3 46 95 39